top of page
Suche

Hausgeburt: Risiken, Verantwortung und die Rolle der Hebamme

  • Autorenbild: Rahel Frösch
    Rahel Frösch
  • 27. März
  • 1 Min. Lesezeit

Die Entscheidung für eine Hausgeburt ist eine bewusste Wahl – eine Entscheidung für eine selbstbestimmte Geburt in vertrauter Umgebung. Doch wie sicher ist eine Hausgeburt? Welche Risiken gibt es, und wie gehen Hebammen mit diesen Herausforderungen um?


In der aktuellen Episode des Podcasts Subkutan vom 19. März 2025 spricht die erfahrene Hausgeburtshebamme Rahel Frösch über die Verantwortung, die mit ihrem Beruf einhergeht, über Risikoabwägung und darüber, warum Hausgeburten eine wichtige Option sind.



Berufsrisiken in der Geburtshilfe – Zwischen Verantwortung und Vertrauen


Ein besonders sensibler Bereich, in dem Risiken zum Alltag gehören, ist die Geburtshilfe. Mitte Februar sorgte ein Gerichtsfall in Wien für Aufsehen: Eine Hausgeburtshebamme wurde wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Der tragische Tod eines Neugeborenen im Rahmen einer von ihr begleiteten Geburt war Auslöser des Prozesses. Dieser Fall zeigt exemplarisch, mit welchen Herausforderungen Hausgeburtshebammen konfrontiert sind.


Hebammen tragen eine große Verantwortung. Sie begleiten Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und sorgen für eine fachkundige Betreuung. In der Hebammenpraxis Geburt & Mehr in Bern West liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen und individuellen Betreuung. Die Angebote reichen von der Schwangerschaftsbegleitung über Geburtsvorbereitung und Stillberatung bis hin zu Hausgeburten und Wochenbettbetreuung. Ziel ist es, Frauen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und ihnen eine sichere, vertrauensvolle Umgebung für ihre Geburt zu bieten.


Rahel Frösch, die seit 16 Jahren als Hausgeburtshebamme tätig ist und bereits rund 250 Geburten begleitet hat, spricht im Podcast über ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Berufsrisiken.


Ab min 20:06




 
 
 

Comments


bottom of page